Ausbildung
Ausbildung zum/zur Mechatroniker/in
Tätigkeiten
Der Beruf des Mechatronikers zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus. Neben dem Bau komplexer mechatronischer Systeme, die aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten bestehen, gehört die Inbetriebnahme im Anschluss daran ebenfalls zum Tätigkeitsbereich. Darüber hinaus programmieren und installieren Mechatroniker ebenfalls die passende Software für das System bzw. die Anlage.
Tätigkeiten im Einzelnen
- Zusammenbau von mechanischen, pneumatischen, hydraulischen, elektrischen, elektronischen und informationstechnischen Komponenten, die zu einer zusammenhängenden Einheit verbunden werden, wie beispielsweise Produktionsanlagen oder auch Fertigungsstraßen
- Metallverarbeitung in Form von Löten, Schweißen, Schrauben etc.
- Einbau von Antriebssystemen, Sensoren und Wandlern
- Netzwerkaufbau, Schnittstellensignalüberprüfung
- Einstellung von Maschinenfunktionen
- Optimierung von Programmen
- Übergabe installierter Systeme an den Kunden und Einweisung dieser
- Umrüstung und Erweiterung von Anlagen
Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre und erfolgt über die HWK. Die BFS Mechatronik wird mit 1 Ausbildungsjahr angerechnet.
Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung bei Hölscher Wasserbau
Realschulabschluss mit BFS Mechatronik